Das Schuhplatteln gibt es seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich als Paartanz gedacht, wo der Bua dem Dirndl durch das Platteln seine Geschicklichkeit zeigt, wurde er immer mehr zum Solotanz der Männer. Die Plattlergruppe des Gauverbandes – die Dachorganisation von über 30 Vereinen aus dem Bereich Tanz, Chor und allgemeinen Brauchtumsgruppen wie Schnalzer und Krampusse – zeigt einen Ausschnitt aus dem Repertoire von über 40 verschiedenen Plattlern.

Bildcredit: Sabine Hallinger